Themen |
|
Inhalte |
Biologisches Forschen
|
 |
Alpengarten – Mikroskopieren, Erkenntnisse über die Alpenblumen erweitern |
Ödensee – Führung durch das Naturschutzgebiet mit praktischen Aufgaben (z. B.: Hans Egger) |
Ödensee – Vorstellung der Fischzucht (Forst) |
Wörschachwald – Alpakazucht, Leben der Indianer (Thomas Pötsch)
Erkundung unserer Wälder – Spuren der Tiere, Aufforstung, …. (Forst) |
Elektronik
|
 |
Grundlagen der Elektrizitätslehre: Leiter-Nichtleiter, Stromarten, Stromrichtungen, Spannung-Stromstärke-Widerstand,…) |
Grundbausteine (Bauteilfamilien), Größen berechnen |
Richtiges Löten und Ätzen, Grundschaltungen (Stromkreis, Serien- und Parallelschaltung) |
Widerstände (Bautypen, Farbcodes), Spezialwiderstände (LDR, NTC, PTC), Bau einer licht- bzw. temperaturabhängigen Schaltung |
Arten und Verwendung von Dioden (Gleichrichtung, LED-Kontrollampen) |
Physikalisches und chemisches Basteln und Experimentieren
|
 |
Einfache Stromkreise (Serien- und Parallelschaltung) |
Zerlegen und Analysieren von defekten Elektrogeräten |
Bau einer „Pflanzenuhr“ (galvanisches Element), Funktionsmodelle von Sicherungen (Schmelzsicherung, magnet. Sicherung), Photovoltaik (Modul+angetriebenes Modell) |
Wärme: Dampfturbine |
Computerwerkstatt
|
 |
Zusammenbau eines Computers aus den Einzelteilen und Austausch von Komponenten |
Installation eines Betriebssystems (evtl. LINUX?) |
Programme installieren/deinstallieren |
Wartung und Bedienung des Betriebssystems |
Fehlerbehebung und Update von Betriebssystemen und Programmen |
Mathematik im Leben
|
 |
Mathematik: Römische Zahlen, Quadratzahlen leicht berechnet, Vorsilben und Maßeinheiten, große und kleine Zahlen, internationale Maßeinheiten, mathematische Knobeleien |
Physikalische Berechnungen: Geschwindigkeit, Masse und Gewicht auf anderen Planeten, Arbeit und Energie, Ohm´sches Gesetz ( Typenschilder Leistung, Stromstärke, ..), Druck, u-Werte, Hebel und Wellräder |